Heute zum Wochenstart habe ich eine kleine Verpackung für euch, bei der ich mein neustes Spielzeug getestet habe.
In den USA gibt es ein Kit für diese Festive Flurry Ornamente. Bei uns leider nicht und daher muss Frau da komplett selbst ran. Aber das ist ja kein Problem. 🙂
Die unterste Lage der Schneeflocke ist weiß embosst auf Savanne. Darauf kommt eine Flocke in Himmelblau, der gefaltet wurde. Darauf eine Flocke in silbernem Glitzerpapier. Und zum Schluss eine auf Flüsterweiß mit Himmelblau gestempelte Flocke mit einem großen Strassstein.
Und nun zu meinem neuen Spielzeug: Ich wurde von den Verantwortlichen der BOSCH www.1-2-do.com Community gefragt, ob ich Lust hätte einmal den GluePen von Bosch zu testen. Na klar, da war ich doch dabei!
Der GluePen ist ein akkubetriebener Heißklebestift, der viele Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Heißklebepistole haben soll – das ergab meine Recherche. Da war ich natürlich gespannt, denn schließlich hat der ja schon einen stolzen Preis gegenüber einer 0815-Heißklebepistole.
Als erstes war ich von dem geringen Gewicht überrascht, denn das Teil kann sich wirklich Leichtgewicht nennen. Ich bin im Besitz diverser Heißklebepistolen, u.a. auch einer akkubetriebenen. Die hat allerdings eine riesen Ladestation und ich war gespannt, wie Bosch das Aufladen des GluePen gelöst hat. Er wird mit einem Mini-USB Anschluss ans Netz zum Laden gehängt – super platzsparend, wie ich finde.
Super Überleitung, denn die Ladezeit des GluePen beträgt laut Gebrauchsanweisung 15 Sekunden, ich habe mitgezählt und die Ladezeit ist sogar noch geringer als angegeben. Super, wenn man mal fix den Pen zur Hand nehmen möchte und unter Zeitdruck ist.
Ich habe ihn zuerst für die Schneeflocke verwendet, die geklebt werden musste, damit sie in der gefalteten Stellung bleibt. Am einfachsten ging das, wenn man alles vorfalzt, auf die Stampin’ Up! Silikonmatte einen Klecks Heißkleber gibt und dort hinein dann die Flocke drückt.
Das mit dem “Klecks machen” war auch sehr überraschend. Im Gegensatz zu den normalen Heißklebepistolen kommt der Kleber aus dem GluePen viel feiner heraus. So ist präzises Arbeiten möglich was für mich ein großes Plus darstellt. Auch positiv ist, dass sich der Kleber sofort in die Pistole zurückzieht, wenn man aufhört zu drücken. Da tropft nichts mehr nachträglich raus und man spart sich die Sauerei.
Der GluePen liegt wie ein Stift in der Hand – was ihm wohl auch seinen Namen gegeben hat. Die Klebesticks, die dünner sind als bei meinen bisherigen Klebepistolen, verschwinden komplett im Pen. Da steht nix über, was den Pen nochmal handlicher macht. Unterm Strich bin ich von dem BOSCH GluePen überzeugt. Da er laut Verpackung neben Papier auch Karton, Fliesen, Glas, Leder, Kork, Stein, Metall, Holz, Textil und Kunststoff kleben soll, wird der GluePen sicherlich bei mir jetzt des öfteren Verwendung finden.
Und hier noch alle Produkte außer meinem Glue Pen, die ich verwendet habe:
Ich habe gerade die Testbereichte alle gelesen. Der GluePen von Bosch scheint ja wirklich ein kleines Wunder zu sein und für uns Bastler demnächst ein “Muss Tool” werden. Ich werde das geniale Teil mal im Auge behalten und wenn er erschwinnglich ist mir auch zulegen.
Liebe Grüße
Helga
zum GluePen: Könntest du mir sagen, ob er vorne heiss wird bzw. ob ihn auch Kinder benutzen können ( talentierte (-;) ?
Danke, KatjaS.
Autsch, soll ich da jetzt dran greifen?
Hallo Nadine,
die Verpackung sieht echt schön aus 🙂
Ich bin gespannt, ab wann der GluePen im Handelsein wird und vorallem zu welchem Preis. Dein Bericht klingt sehr gut und ich bin am Überlegen, mir so ein Teil zuzulegen, das ewige Gemache mit dem Kabel nervt schon und dann zieht das immer noch so Leimfäden, grrr.
Liebe Grüße, Madeleine.
Hallo Madleine, ist schon im Handel 😉
Hab ihn mir auch letztens im Baumarkt angeschaut, war mir aber noch zu teure. Das mit dem Anschluss interessiert mich aber noch. Also das ist ein Kabel für die Steckdose – oder ist das ein USB Kabel für den PC ? Letzteres wär ja schon stark einschränkend…..
Am einen Ende ist es der Stecker für die Steckdose und am anderen Ende ein Mini-USB-Stecker. Theoretisch kann ich damit also jetzt auch meine Kamera mit laden.